Von Mischa Karafiat
Mit den kulturellen Angeboten einer Stadt steht und fällt für mich die Lebensqualität und die emotionale Bindung zu diesem Ort. Für uns „Neu-Lüneburger:innen“ habe ich deshalb einen persönlichen Überblick über die hiesigen Kulturangebote zusammengestellt. Mir ist dabei bewusst, dass es weitaus mehr (internationale) Initiativen, Vereine, Veranstaltende und Macher:innen in der Stadt und auch überall im Landkreis gibt. Sie alle gehören von uns beachtet und haben unsere Unterstützung sowie Respekt für ihre Kreativität, ihr Durchhaltevermögen und ihre investierte Zeit verdient.
Arena Lüneburger Land
Über die Arena Lüneburger Land ist schon vor ihrer Eröffnung eine Menge geschrieben worden. Umstrittene Entscheidungen sowie planerische Fehlgriffe haben dem Arenaprojekt lange zugesetzt. Mit der Eröffnung wird sich die Arena für Stadt und Landkreis zu einem sportlichen und kulturellen Hotspot entwickeln. Viele kreative Köpfe arbeiten mit Hochdruck an der Gestaltung und Nutzung der neuen Räume.
AstA Wohnzimmer und Sommerfest
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) an der Leuphana Universität betreibt das AStA Wohnzimmer als „kulturellen Freiraum“ und veranstaltet auf dem Campus einmal im Jahr das kostenlose AStA Sommerfest. Beide Angebote sind seit Jahren fester und wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Seit geraumer Zeit wird der historische Glockenhof kulinarisch und kulturell entwickelt und bespielt. Feinstes Kulturprogramm im Innen- und Außenbereich sowie wechselnde Ausstellungen werden den versteckten Ort in den kommenden Jahren zu einem Anlaufpunkt für alle Lüneburger:innen werden lassen.
Hof an den Teichen
Am Stadtrand befindet sich der Hof an den Teichen. Die ehemalige Ziegelei wurde in den letzten Jahren zu einem „landwirtschaftlichen Betrieb zum Anfassen und Erleben“ umgestaltet. Viel Herzblut, Liebe und Ausdauer sind schon in die Gestaltung der Flächen und Räume geflossen. Selbes gilt für das wechselnde kulturelle Angebot an diesem Ort.
Kulturforum Lüneburg
Ein hochwertiges und spannendes Programm bietet das Kulturforum Lüneburg. Mit viel Unterstützung und starkem Engagement hat sich die Bühne immer wieder weiterentwickeln können und bietet so nationalen, internationalen und natürlich lokalen Künstler:innen eine angemessene Plattform für ihre Kunst.
lunatic Festival
Seit 2004 erfindet und entwickelt sich das Non-Profit-Musikfestival lunatic Festival jedes Jahr neu. Im Ursprung als studentisches Praxissemester ins Leben gerufen, überrascht das Festival die Gäste jedes Jahr aufs Neue mit kreativen, frischen Ideen. Viele der ehemaligen „lunaten“ bereichern die Stadt nach wie vor mit ihrem schier unendlichen (kulturellen) Antrieb an den unterschiedlichsten Orten.
Lüneburger Kultursommer
Ohne weltweite Pandemie hätte es den Lüneburger Kultursommer auf den Sülzwiesen, im Herzen der Stadt, nie gegeben. Aus der Not heraus haben eine Handvoll Kulturschaffende das Open-Air-Konzept 2020 entwickelt und durch viel persönliches Engagement zum Erfolg geführt. Auch die Wiederholung 2021 konnte mit namhaften Künstler:innen und unvergesslichen Abenden überzeugen und ist so längst fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der kommenden Jahre geworden.
Ritterakademie
Einen besonderen Ort stellt die Ritterakademie dar. In der aufwendig sanierten ehemaligen Reithalle der Ritterakademie finden neben privaten und politischen Veranstaltungen regelmäßig unterschiedlichste öffentliche Veranstaltungen statt.
Salon Hansen
Der Salon Hansen hat sich dank der kreativen Köpfe im Hintergrund zu einem Magnet für aufstrebende und hochwertige Kunst und Kultur entwickelt. Mit sehr viel Liebe für ein spannendes und überraschendes Programm, ist der „Salon“ zu einer der wichtigsten Bühnen der Stadt geworden.
Schröders Garten
Besonders beliebt ist der Schröders Garten an der Ilmenau. Neben klassischem Biergartenbetrieb und Tretbootverleih, zeichnet den „Garten“ ein hohes Maß an Kreativität aus. Dem Team hinter den Kulissen gelingt es regelmäßig u. a. erfolgreiche Veranstaltungsformate zu entwickeln, auf die Lüneburg schon lange gewartet hat. Der besondere Charme dieses Ortes lockt dabei auch jene Künstler:innen an, die für gewöhnlich in größeren Städten und Locations auftreten.
Sülfmeistertage
Im Oktober finden die Sülfmeistertage statt, in diesem Jahr fallen sie coronabedingt allerdings aus. Das Fest rund um die Salz-Geschichte der Stadt wird mit viel Liebe zum Detail organisiert. Das Highlight ist der große Wettkampf, bei dem Mannschaften gegeneinander antreten. Dieser bietet einen tollen Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen der früheren Zeit und natürlich jede Menge Spaß!
Wie schon erwähnt, gibt es viele weitere spannende Projekte, die es zu erkunden gilt. Sei es der Kleingartenverein am Schildstein mit den Gartenkonzerten, die KulturBäckerei mit den unterschiedlichen Ateliers oder das CON NEXT Festival mit seinen vielen Spielstätten.
Wir alle entscheiden gemeinsam über das Lebensgefühl an diesem Ort. Deshalb nun viel Spaß beim Auskundschaften und Genießen der vielfältigen Angebote!