Startseite » Vorgemerkt

Vorgemerkt

von Gastautor
Erschienen: Zuletzt aktualisiert:

Momo

Theater im e.Novum
09.01.22|16.30 Uhr

Das Mädchen Momo rettet die lebendige, erfüllte Lebenszeit vor den grauen Herren, die die Zeit nur messen und konsumieren können. Sie stehlen sie in Sekunden, Minuten und Stunden und frieren sie ein, um sie langsam aufzubrauchen. Nur mit einer einzigen Stundenblume und der Hilfe der Schildkröte Kassiopeia nimmt Momo den Kampf mit ihnen auf, um ihren Freunden die Zeit der Muße, der Freude und der Geschichten zurückzubringen.
„In diesem Märchenroman werden junge Menschen und Kinder, die heute wie Momos Freunde unter dem Gehetztsein leiden, in phantastischer Form ermutigt. Doch sie werden auch motiviert, aus dieser Ermutigung heraus das in der Dichtung Erfahrene in die Wirklichkeit umzudenken“ – Deutscher Jugendbuchpreis 1974, aus der Begründung der Jury.ar dapibus leo.

Bluthochzeit

Theater Lüneburg
15.01.22|20 Uhr

Federico García Lorca, Dichter, Revolutionär und Surrealist, Kosmopolit – kaum ein Dichter hat für die Geschichte Spaniens des 20. Jahrhunderts eine ähnliche Bedeutung. Kaum eine literarische Sprache lässt sich so unzureichend ins Deutsche übertragen wie Lorcas surrealistische, kraftvolle und suggestive Dichtung. Vielleicht lässt sich also das, was Lorcas Werk so unvergleichlich macht, am besten durch Tanz ausdrücken? Lorcas Werk ist den Traditionen seiner Heimat, ihrer Musik und ihrem Theater, ihren Mythen und Märchen, den Sitten und Gebräuchen, der Landschaft und der Geschichte tief verbunden. In seiner “Bauerntrilogie” wirft er einen Blick auf den Freiheitsdrang der einfachen Menschen, hin- und hergerissen zwischen den bindenden Traditionen und Normen einer konservativen Gesellschaft und der individuellen Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung. Und immer wieder spielt der Tod eine zentrale Rolle.

THE JONI PROJECT

Musikschule Lüneburg
15.01.22|20 Uhr

Zum 50. Jubiläum bringen sie Joni Mitchells legendäres Album „Blue“ in seiner Gesamtheit auf die Bühne. Anne de Wolff (BAP, Calexico), die niederländische Sängerin und Komponistin Iris Romen (Tim Neuhaus, Ben Becker, Astrid North) und Hamburgs Beatles-Expertin und -Interpretin Stefanie Hempel wagen sich an den heiligen Gral aller Songwriter*innen. Kein Album hat den Begriff des Singer-Songwriters so geprägt wie „Blue“. In neuen Interpretationen und farbenreichen Instrumentierungen bringen die drei Musikerinnen Jonis bittersüße Songs von „All I Want“, über „California“ und „River“ in all ihren dunklen und hellen Schattierungen auf die Bühne. Und sie wollen auch, dass eins niemals vergessen wird: Joni Mitchells Songs sind oft traurig, immer ehrlich und „confessional“, aber gleichzeitig strahlen sie voller Witz, Geist, kindlicher Weisheit und Poesie.
Besetzung: Anne de Wolff (Gesang, Geige, Bratsche, Cello, Lap Steel, Vibraphone, Harmonium, Saz), Iris Romen (Gesang, Kontrabass, E-Bass, Gitarre, Vibraphon), Stefanie Hempel (Gesang, Gitarren, Piano)

Foto: nh/ ©Sebastian Madej
Foto: nh/tonwert21.de

Das Wetter! Reaktionen auf Klimaveränderungen seit dem Mittelalter

Museum Lüneburg
23.01.22|15 Uhr

Museumsdirektorin Prof. Dr. Heike Düselder läd zum Spaziergang durch das Museum Lüneburg auf den Spuren der historischen Klimaforschung und den Auswirkungen in unserer Region ein. Der Klimawandel ist eines der ganz großen Themen unserer Gegenwart, doch er ist nicht neu, das zeigt der Blick in die Geschichte. Wie sind die Menschen früher mit dem Klima umgegangen, in Zeiten, in denen sie bedingt durch Ackerbau und Viehzucht in sehr viel stärkerem Maße als heute vom Wetter abhängig waren? Welchen Einfluss hatte das Wetter auf die Kulturentwicklung, wie wurden Unwetter, aber auch Himmelerscheinungen wie ein Regenbogen gedeutet? Anhand ausgewählter Exponate im Museum lassen sich Geschichten erzählen über Mensch und Natur und den Zusammenhang von Klima, Landschafts- und Kulturentwicklung.

Raphaela Edelbauer

Heinrich-Heine-Haus
26.01.22|19.30 Uhr

Raphaela Edelbauer liest im Rahmen der LiteraTour Nord aus „DAVE“ . Sie legt mit „DAVE“ einen einzigartigen Roman über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz vor: In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Ziel ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein – DAVE. Als DAVE allerdings ein Totalausfall droht, und Syz sich in eine junge Ärztin verliebt, gerät der Programmierer in einen Strudel, der ihn in unmittelbare Nähe der Machtzentrale katapultiert. Während das Labor weiterhin auf die Verwirklichung der Künstlichen Superintelligenz hinarbeitet, versucht Syz herauszufinden, wessen Interessen DAVE am Ende eigentlich dient.

Foto: nh/©Victoria Herbig
Foto: nh/Theaterzurweitenwelt

Ich, dein großer analoger Bruder, sein verfickter Kater und Du

Theater in der Kulturbäckerei
26.01.22|19.30 Uhr

Ein Theaterstück von Felicia Zeller über fette Kater, Überwachung, Bewohnerkontrolleinheiten, Stress im Badezimmer, Diktatur, Avocados, Privatsphäre, Putzpläne und Party, NSA, Google, Alexa&Co und die Frage:
haben wir wirklich nichts zu verbergen?

Goldroger

Salon Hansen
28.01.22|21 Uhr

Mit “Diskman Legends” kommt Goldroger nach der in Deutschland ausverkauften Antischock-Tour wieder zurück nach Lüneburg. Auch dieses Mal wird komplett neues Live-Material präsentiert sowie die neuen Tracks der „Diskman Antischock“-Releases aus 2019 und 2020.

Weitere interessante Artikel