Startseite » Gold wert

Gold wert

von Ute Lühr
Erschienen: Zuletzt aktualisiert:

Sie sind Gold wert!“ Das zumindest will der FreiwilligenServer Niedersachsen, das regionale Portal für bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe, den Ehrenamtlichen des norddeutschen Bundeslandes weismachen – und gleichzeitig Aufmerksamkeit für seine Initiative erzeugen: Ein kleiner Plastiknachweis im Checkkartenformat öffnet mancherorts Tür und Tor. Im Landkreis Lüneburg leider noch nicht.

Herausragendes Engagement

Seit 2007 existiert die Ehrenamtskarte in Niedersachsen, mit der das herausragende Engagement aktiver Menschen gewürdigt werden soll. Sie zeichnet ihre Besitzer nicht nur für ihre Funktion als Stütze der Gesellschaft aus, sondern bietet ihnen gleichzeitig Vergünstigungen in vielen Einrichtungen, Unternehmen und bei Veranstaltungen. So gibt es beispielsweise in Uelzen Sonderpreise im Sportgeschäft, in Osnabrück Ermäßigung in Zoo und Bad oder in Schneverdingen das zweite Heißgetränk im Café gratis.

Voraussetzungen

Drei Jahre ist das kleine Kärtchen gültig und an ein paar Voraussetzungen gebunden: So muss der Beantragende mindestens 16 Jahre alt sein sowie seit mindestens drei Jahren – alternativ seit Bestehen der jeweiligen Organisation – mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr eine freiwillig gemeinwohlorientierte Tätigkeit ohne Bezahlung ausüben. Während Corona sind die Bedingungen noch niedrigschwelliger.

Zu wenig Kooperationspartner  

In Niedersachsen erfüllt ein Großteil der rund 3,2 Millionen Menschen diese Anforderungen – und auch in Stadt und Landkreis Lüneburg Tausende. Während den Gleichgesinnten in den Nachbarkreisen für ihren Dienst an der Gesellschaft aber bereits seit vielen Jahren für ihr Engagement mithilfe der kleinen Karte und der damit verbundenen Vorzüge gedankt wird, können Lüneburger davon nicht profitieren – unter anderem, weil es zu wenig Kooperationspartner gab. Nun soll Bewegung in die Sache kommen.

Kleine Anerkennung

„Der Landkreis Lüneburg will die Ehrenamtskarte so schnell wie möglich einführen und damit diese Lücke endlich schließen“, sagt dessen Pressesprecherin Katrin Holzmann. Einen entsprechenden Beschluss könnte der Kreistag Anfang Mai fassen. „Damit wollen wir den zahlreichen Ehrenamtlichen in Stadt und Kreis eine kleine Anerkennung bieten, zusätzlich zu bisherigen Auszeichnungen wie dem Tag der Ehrenamtlichen. So haben wir es mit den Kommunen im November grundsätzlich besprochen.“ Die Ausgabe der Ehrenamtskarte übernehme der Landkreis, sodass der Aufwand für die Gemeinden so gering wie möglich bleibe. 

Wirtschaftsunternehmen sind gefragt

Wichtig sei, dass es mit der Ehrenamtskarte im Landkreis Angebote mit Vergünstigungen für Ehrenamtliche gebe. Dazu seien die Kommunen, aber auch Wirtschaftsunternehmen gefragt. „Wir sind unter anderem im Gespräch mit der Hansestadt Lüneburg“, sagt die Pressesprecherin, „außerdem können Ehrenamtliche die Karte unterwegs in Niedersachsen nutzen und erhalten so beispielsweise Rabatt auf die Eintrittskarten für den Wildpark Lüneburger Heide.“

Hanse Card

Das Ehrenamt würdigen – das will auch die Stadt Lüneburg und hat sich deshalb vor Jahren mit der HanseCard eine kleine Wertschätzung zumindest für den Nachwuchs ausgedacht. Jugendliche, die sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren, erhalten mit ihr Vergünstigungen in zahleichen, meist öffentlichen Einrichtungen.

Sportbad, Freibad, Theater und Museen, aber auch Kunstschule, Volkshochschule oder Eisstadion: Kostenlos oder reduziert können sie dort Zugang erhalten. Beteiligt haben sich auch die Gemeinde Adendorf sowie die Samtgemeinden Gellersen und Ostheide an der Aktion. Voraussetzung ist immer, dass der Nachwuchs in den kooperierenden Kommunen Zuhause ist.

Hier können Sie helfen

In Rente, aber noch voller Energie? Immer allein zu Hause – langweilig? Arbeits-, aber nicht antriebslos? Wer Zeit und Tatendrang über hat, seinem Leben mehr Sinn verleihen oder einfach nur anderen Menschen unter die Arme greifen will, aber vielleicht noch nicht die richtige Aufgabe gefunden hat, kann sich bei den Verwaltungen von Stadt und Landkreis Lüneburg beraten lassen:

Landkreis Lüneburg
Michael Springer
04131 261301

Weitere Informationen auch unter www.landkreis-lueneburg.de/ehrenamt

Stadt Lüneburg
Ehrenamtskoordinatorin Sonja Jamme
04131 309 46 40

Auch auf den Webseiten www.buergerengagement-lueneburg.de und www.freiwilligenserver.de gibt es viele nützliche Informationen rund um das Thema Ehrenamt. Unterstützung suchen in der Regel immer die vielen sozialen Dienste und Einrichtungen, auf deren Seiten man sich ebenfalls gezielt informieren kann. Darunter der ASB, das DRK, die DLRG, die Johanniter, die AWO oder der Paritätische. Oder aber auch die Kirchengemeinden sowie Sport- und Kulturvereine. Außerdem Jugendeinrichtungen, Obdachlosenunterkünfte oder der Tierschutz. Und natürlich auch die Feuerwehr.

Weitere interessante Artikel