Tanzen ist Kommunikation ohne Worte, ist lebendig gewordene Emotion, hilft, Freundschaften und Bindungen zu knüpfen und Krankheiten zu heilen oder zu vermeiden. Und das in jeder Lebensphase. Ein neues Angebot richtet sich deshalb nun auch an Schwangere und Mütter mit Neugeborenen: Mawiba soll den Beckenboden auf sanfte Art trainieren und die Körperhaltung verbessern – mit oder ohne Kind.
„Mawiba ist die Abkürzung für Mama with Baby“, erklärt Nadine Troué-Bâ, die seit vergangenem Sommer einen Kursus dieser Art auch in Lüneburg anbietet, „und ist besonders für solche Frauen geeignet, die sich gerne zu Musik bewegen und Spaß in der Gruppe haben.“ Denn Tanzen mache nicht nur mobil und glücklich – es sei auch ein idealer Wiedereinstieg in die körperliche Aktivität nach einer Geburt.
Wiedergewinnung der Beweglichkeit
Eine schweißtreibende Fitnesseinheit erwarte die Teilnehmerinnen dabei aber nicht: „Vielmehr geht es um speziell entwickelte Choreografien, die den Körper bei der Wiedergewinnung der Beweglichkeit unterstützen, dabei aber einfach zu erlernen und zu tanzen sind“, erklärt die Übungsleiterin und betont: „Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es ist allein der Spaß, der zählt.“ Und auch sie überzeugte.
Ausbildung zur Mawiba-Trainerin
„Ich bin durch Zufall nach der Geburt meines Sohnes vor drei Jahren, damals noch in Schleswig-Holstein, auf dieses Angebot gestoßen“, sagt die Förderschullehrerin, „und war schnell begeistert“: Der Besuch des Kurses habe sie derart fasziniert, dass sie sich selbst zur Mawiba-Trainerin ausbilden ließ. „Ich habe mich schon immer gerne zur Musik bewegt, habe auch eine Ausbildung zur Tanzpädagogin.“ Da war der nächste Schritt fast logisch.
Kurs beim MTV Treubund
Ende 2020 qualifiziert, hat sie das neue Konzept dann zunächst in einer Halle am Pulverweg angeboten, bevor ihr der Zufall neue Perspektiven eröffnete: „Mein Kind ist in der Sportkita am Kreideberg“, sagt sie, „dadurch bin ich mit dem MTV Treubund in Kontakt gekommen.“ Seitdem sind die Stunden Teil dessen Programms. Wenn sie denn angenommen werden.
„Meinen ersten Kursus habe ich im vergangenen Jahr mit acht Teilnehmerinnen gestartet“, erzählt Nadine Troué-Bâ, „und auch erfolgreich beendet.“ Danach sei die Resonanz ein wenig ins Stocken geraten – vielleicht, „weil der Bekanntheitsgrad noch eher gering ist“, vermutet sie. Und möchte auch deshalb Werbung machen. „Mawiba ist einfach eine tolle Möglichkeit, sich vor oder nach der Geburt ganz sanft, aber ganz effektiv zu bewegen und dabei noch andere Menschen kennenzulernen.“

Programme für unterschiedliche Zielgruppen
Dabei unterscheidet das Programm zwischen den verschiedenen Zielgruppen: Bei Mawiba Pre stehen die werdenden Mütter im Mittelpunkt, die durch den Tanz ihre Geburtsvorbereitungskurse ergänzen können. Bei Mawiba Baby liegt der Fokus auf beckenbodenstärkenden Choreografien, die auch der Verbesserung der Haltung dienen sollen und dabei das acht bis zwölf Wochen alte Neugeborene – denn früher sollte mit dem Angebot nicht begonnen werden – mit im Blick haben: Das Baby in der Tragehilfe gebettet, soll es auch die Bindung weiter stärken. „Und dann gibt es noch Mawiba Solo“, erklärt die Förderschullehrerin, „das ist für Frauen jeden Alters und soll speziell den Beckenboden trainieren. Das biete ich aber noch nicht an.“
Keine große Hürde
Eine Stunde dauert die Einheit im Sportpark Kreideberg, acht Wochen umfasst ein Kurs. „Danach kann aber auch ohne Probleme weitergemacht oder eben neu eingestiegen werden“, betont die Tanzpädagogin, „denn die Choreografien bauen nicht zwingend aufeinander auf.“ Elemente würde sich wiederholen, Bewegungsabläufe stets neu erklärt. „Das ist für keinen eine große Hürde.“
Eine Auszeit vom Alltag, eine Chance zum Durchatmen, zum Loslassen und Kräftesammeln, sich mit dem Kind gemeinsam zu entspannen – all das böte das noch junge Angebot. Neben dem Tanzen bliebe aber auch genügend Zeit, um sich mit anderen Müttern auszutauschen, sagt Nadine Troué-Bâ, „denn das ist gerade in dieser Phase nach einer Geburt ja besonders wichtig.“
Ein neuer Kursus startet im Sportpark Kreideberg am Freitag, 3. Juni. Er findet jeweils von 11 bis 12 Uhr statt. Anmeldungen sind noch möglich. Kontakt: 04131 779780.